Skip to content

Auf den Spuren der Vernunft VI

22.07.2014

Die Begriffe „vernünftig“ und „Vernunft“ sind wie die Begriffe „wahr (Wahrheit)“, „sinnvoll (Sinn)“, „begründet (Grund)“, „folglich“ oder „gewiss (Wissen)“ Elementarbegriffe unserer natürlichen Sprache, die wir als Kriterien der Urteilsbildung an Beobachtungen und (geäußerte oder gedachte) Sätze anlegen, um zum Ergebnis zu kommen, dass der beobachtete Sachverhalt oder der Inhalt der Äußerung wahr oder falsch, sinnvoll (zweckvoll) oder sinnlos ist, sich auf Grund einer anderen Tatsache versteht oder scheinbar grundlos ist, logisch aus einer evidenten Annahme folgt oder aus keiner evidenten Annahme folgt oder ein Bestandteil unseres Wissens ist.

Wir folgen den Spuren der Vernunft, das heißt natürlich, der Art und Weise, wie wir die Begriffe „vernünftig“ und „Vernunft“ als Kriterien der Urteilsbildung der genannten Art in unserer täglichen Rede sinnvoll verwenden. Wir tun dies in der Absicht, den Vernunftbegriff zu klären oder das, was als unklarer Bestandteil an ihm haftet, zu sichten und auf diese Weise vielleicht mit einem warnenden Etikette zu versehen.

Um uns auf die Sprünge zu helfen, spielen wir das bisweilen heitere, bisweilen intrikate, allemal aber instruktive Begriffsspiel „Vernunft contra Wahnsinn“, weil wir uns durch die Engführung der Vernunft in den Labyrinthen des Wahnsinns Aufklärung über die grundlegenden Eigenschaften und Strukturen der Vernunft versprechen.

Wir gehen von folgender Basisannahme aus: Die Vernunft ist in der Lage, sich selbst und ihr Gegenteil, den Wahnsinn, zu verstehen, während der Wahnsinn nicht (einmal) in der Lage ist, sich selbst zu verstehen. Das schließt natürlich nicht aus, dass der Wahnsinn Methode hat und ein in sich sinnvoll aufgebautes, lebensgeschichtlich hoch personalisiertes System der Selbst- und Weltverständigung des Patienten darstellt – dem allerdings mindestens ein entscheidendes Merkmal in mehr oder weniger starkem Ausmaß fehlt: die Angemessenheit der wahnhaft konstruierten Konzepte an das, was wir rechtens für real, wirklich, echt und faktisch bedeutsam halten. Natürlich geht es uns bei unseren Betrachtungen nicht zuletzt um die Aufklärung auch der zuletzt genannten philosophisch dubiosen Begriffe von Wirklichkeit, Echtheit und Bedeutsamkeit.

Wir können beide Wege gehen: vom Wahn zur Vernunft und von der Vernunft zum Wahn. Nach beiden Wegstrecken möchten wir besser über das, was wir rechtens vernünftig und Vernunft nennen, unterrichtet sein.

Wahrnehmungen orientieren uns über die Tatsachen der Umgebung und die Selbstwahrnehmungen über unser Befinden und unsere Reaktionen auf das, was um uns herum geschieht. Je genauer Wahrnehmungen die Informationen aus dem Umfeld herausfiltern, die für unsere Orientierung relevant sind, umso besser. Wir gehen davon aus, dass wir Grund haben, uns im Prinzip und im Allgemeinen – nicht stets und in jedem einzelnen Falle – auf die Funktion unserer Wahrnehmungen verlassen zu können, uns mit den wichtigen Auskünften über das Weltgeschehen (um uns herum) in Kenntnis zu setzen.

Wer einwirft, dies sei doch wohl angesichts aller möglichen Sinnestäuschungen und systematischen Verzerrungen unserer Wahrnehmung durch unkontrollierbare Umweltbedingungen eine allzu optimistische Annahme, dem kommen wir insofern entgegen, als wir darauf hinweisen, dass das Vorkommen von Täuschungen und Illusionen nicht zu leugnen ist, aber als solches einzig und allein erklärbar auf dem Hintergrund all jener wahren und gut gesicherten Informationen, die uns eine ungetrübte und authentische Wahrnehmung bereitgestellt hat.

Wir sagen, dass wir uns im Prinzip durch die Wahrnehmungsleistungen unseres Sinnes- und Nervensystems gut aufgeklärt wissen, weil wir davon ausgehen, dass unsere Sensorik von genau jenen Tatsachen gesteuert und kausal stimuliert wird, deren phänomenaler Niederschlag in dem und als das Bewusstsein eben dieser Tatsachen sich darstellt.

Ich sehe, dass du eben die Kerze auf dem Tisch entzündet hast, aufgrund der Tatsache, dass du soeben die Kerze auf dem Tisch entzündet hast. Oder: Ich sehe, dass eine Kerze auf dem Tisch leuchtet, weil das Licht der Kerze kausal solchermaßen auf meine visuelle Sensorik einwirkt, dass ich sehe, dass eine Kerze auf dem Tisch leuchtet.

Wir bemerken, dass wir dank der Einwirkung von Photonen auf unsere neuralen Sinnesrezeptoren nicht nur eine Wahrnehmung von Licht empfangen, sondern ohne Wenn und Aber, ohne weitere Besinnung und Reflexion davon sprechen, dass wir eine brennende Kerze sehen – also ein wohlabgegrenztes und wohldefiniertes Objekt des Raum-Zeit-Kontinuums, die Kerze, identifizieren, der wir die Eigenschaft zusprechen, eben zu dem Zeitpunkt der Wahrnehmung zu brennen.

Wir bemerken ebenfalls, dass wir dank der Einwirkung von Photonen auf unsere neuralen Sinnesrezeptoren nicht nur eine Wahrnehmung von Licht empfangen, sondern immer etwas im Sinne einer Entität sehen, von der wir im günstigsten Falle geneigt sind zu sagen, dass sie eben das ist, was wir für wirklich oder real halten. Welche Arten von Entitäten wir nun im Einzelnen wahrnehmen, ist nicht in unser Belieben gestellt, sondern bildet eine Funktion des Schemas oder der Struktur unserer Erfahrung: Denn es sind neben diffus ausgebreiteten und verschieden dichten Massen wie Wolken, Wasser und Schnee vor allem zwei elementare Typen von Entitäten, die unsere Lebenswelt bewohnen: unbelebte Körper von Dingen wie Steine, Äpfel, Tische und Kerzen, oder belebte Körper von Pflanzen und Tieren auf der einen Seite und Menschen auf der anderen Seite, Leute wie du und ich.

Ich sehe, dass du es bist, der eben das Zimmer mit der Kerze in der Hand betreten hat und nun die Kerze anzündet. Ich weiß, dass du in der Küche warst, um die Kerze zu holen, und nicht aus dem Nirgendwo im Zimmer aufgetaucht bist. Ich weiß einzig aufgrund der Tatsache, dass du die Kerze angezündet hast, dass du die Kerze angezündet hast.

Dabei gehe ich selbstverständlich, ohne Wenn und Aber, ohne weitere Besinnung und Reflexion, davon aus, dass du die Kerze nicht ohne Grund, sondern deshalb angezündet hast, weil es jetzt allmählich dunkel wird, du aber statt des nüchternen elektrischen Lichts mit einem natürlichen Licht für romantische Stimmung sorgen willst. Und deshalb hast du eben aus der Küche die Kerze geholt und sie angezündet. Mit dem Wunsch, das Zimmer bei Anbruch der Dunkelheit nicht nur zu erhellen, sondern durch ein geeignetes Licht in ein gefühlsmäßig anregendes Halb-Dunkel zu tauchen, unterstelle ich dir intentionale Zustände, die dir mehr oder weniger bewusst, aber keineswegs gänzlich unbewusst sind; mit der Absicht, die gewünschten Lichtverhältnisse mittels einer brennenden Kerze herzustellen, unterstelle ich dir rationale Zustände oder ein gerüttelt Maß an Vernunft, mittels derer du zum erwünschten Ziel ein rational angemessenes Mittel der Zielerreichung ausgewählt hast.

Ich erachte dich auf der Ebene meiner unmittelbaren Wahrnehmung als intentionales und rationales Lebewesen – als einen Menschen wie mich selbst.

Wir bemerken, dass wir auf der Ebene der unmittelbaren Wahrnehmung zwischen unserem Wahrnehmungserlebnis („Ich sehe oder mir scheint aufgrund meines Seheindrucks, dass du die Kerze anzündest“) und dem unabhängig von unserer Wahrnehmung als autonome Entität im Raum-Zeit-Kontinuum wahrgenommenen Objekt („Du bist es, der die Kerze entzündet“) unterscheiden.

Wir heben hervor, dass wir nicht etwas wahrnehmen, gleichsam ein sensuelles Neutrum an farbigen Flecken, das wir dann als dies und das, etwa als Kerze oder Mensch interpretieren – denn wir sehen Kerzen und Menschen und manch anderes ohne jedwede Interpretation oder Deutung.

Wir heben weiterhin hervor, dass wir die Klassifikation des wahrgenommenen Objekts, zum Beispiel deiner Person, wenn du es bist, der eben aus der Küche kommend das Zimmer mit einer Kerze in der Hand betritt, anhand seiner Identität vornehmen: Weil du der N. N. bist, bist du als derjenige, der in der Küche war und dort eine Kerze gesucht hat, derselbe N. N. oder identisch mit der Person dieses Namens, die jetzt das Zimmer mit der Kerze in der Hand betritt.

Wenn du behauptest, die Farbe meines Pullovers erscheine dir im Widerschein der Kerze als Rot, ich aber halte dagegen, mich dünke sie Violett, drehen wir uns mit unseren unterschiedlichen Meinungen zwar im Kreis, aber im Kreise der Vernunft: Gehen wir am nächsten Tag ins Freie und definieren diese Situation als Standardsituation zur Bestimmung von Farbwerten von Pullovern und anderen Sachen: So werden wir klar sehen und uns auf einen Farbwert einigen.

Wenn ich aber behaupte, das Ding in deiner Hand, das du aus der Küche geholt hast, sei keine Kerze, sondern ein weiß schimmernder Knochen, könntest du günstigenfalls davon ausgehen, dass ich einer Wahrnehmungstäuschung erlegen sei: Immerhin verbleibe ich bei der Identifikation des wahrgenommenen Objekts in dem zugehörigen Bereich des Typus von materiellen Dingen unbelebter Natur, vertue mich aber gröblich bei der Individuierung des Dings – ein Knochen ist nun mal keine Kerze. Sicher kannst du mir durch Entzünden der Kerze über deren Identität das gehörige Licht aufstecken.

Wenn ich indes behaupte, das Ding in deiner Hand, das du aus der Küche geholt hast, sei keine Kerze, sondern eine weiße Schlange, deren Zunge wie eine Flamme züngelt, wirst du mehr als im gewöhnlichen, das heißt durch eine Täuschung hervorgerufenen Maße erstaunt und verblüfft sein: Handelt es sich hier doch nicht bloß um eine Fehlidentifikation innerhalb einer Kategorie von wahrnehmbaren Objekten, den materiellen Dingen unbelebter Natur, sondern um eine Verwechslung des Typus der Entität: Etwas, das wir unter normalen, übersichtlichen Standardbedingungen für differenzierende Wahrnehmungen unter der Kategorie der materiellen, unbelebten Körper klassifizieren, vielmehr unter der Kategorie belebter Objekte und also in diesem Falle als Tier zu identifizieren, scheint uns weit eher als auf einer Täuschung auf einer grundlegenden Sinnverwirrung zu beruhen – eine Sinnaberration, die wir in der Psychopathologie der psychotischen Erkrankung in der Form der Wahnwahrnehmung wiederfinden.

Wenn ich dir dafür danke, die aus der Küche geholte Kerze entzündet zu haben, um uns mit gefühlvoller Beleuchtung einzustimmen, du aber darauf hinweist, hier brenne keine Kerze, und dein Vater, der eben hinzugestoßen ist, diese Tatsache bestätigt, handelt es sich offensichtlich um eine visuelle Halluzination, ein typisches Symptom psychotischer Erkrankungen. Wir bemerken, dass Halluzinationen Wahrnehmungsüberzeugungen veranlassen, die denselben deskriptiven Gehalt wie jene Wahrnehmungsüberzeugungen haben, die von echten Wahrnehmungen veranlasst und kausal gesteuert werden – nur, dass aufgrund des Ausfalls des kausalen Nexus die Überzeugung falsifiziert wird.

Wir halten fest, dass wir Wahnphänomene wie Wahnwahrnehmungen und Halluzinationen als Durchlässigwerden oder Zerreißen jener Sinngrenzen auffassen können, die wir wie die ontologische Einteilung aller Entitäten in Dinge und Personen oder aller Dinge in belebte und unbelebte Dinge oder wie all unsere basalen Existenzannahmen mittels der Analyse unseres alltäglichen Vernunftgebrauchs als grundlegende Bedingungen und Formen unserer Erfahrung ausmachen können.

Die Bedingung aller Bedingungen, die gleichsam transzendentale Bedingung dafür, dass wir wirklich wahrnehmen, was wir wahrnehmen, ist natürlich, dass wir selbst es sind, die es wahrnehmen. Das Authentizitäts- und Echtheitssiegel der Wahrnehmung ist ihre Jemeinigkeit. Wenn du auf Nachfrage nicht bestätigen kannst, dir aufgrund deiner visuellen Wahrnehmung bewusst geworden zu sein, dass ich soeben das Zimmer betreten habe, gilt für ausgemacht, dass du gar nicht erst gesehen hast, dass ich soeben das Zimmer betreten habe.

Psychotische Störungen der Jemeinigkeit, Lockerungen oder Zerreißungen des Bandes, das unsere Wahrnehmungen mit dem lebendigen Fokus unseres Ichbewusstseins verbinden, finden wir zum Beispiel in den Erlebnisberichten von Patienten, wonach ihnen ihre Gedanken eingegeben, verfälscht oder entwendet werden.

Kommentar hinterlassen

Note: XHTML is allowed. Your email address will never be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Top