René Guy Cadou, D’où venons-nous ?
I
Dans la calèche emballée du sommeil
Dis ! vieil homme ! en cette nuit nouvelle de printemps
Sur la route aux bourgeons nouveaux
Où me mènes-tu ? Où conduis-tu cet enfant
Qui dort sous l’épaisse couverture de voyage
Avec son pauvre rêve à ses pieds
Et l’allure accélérée du paysage ?
Ah ! Cocher ! Cocher ! Tu ris doucement dans ton manteau
Tu as vu la pluie d’Avril dans les lilas
Et les pommiers s’allumer un à un
Sur l’océan plus calme des campagnes !
Belle nuit décidément pour qui veut vivre et qui le sait
Belle nuit pour un cocher
Mais pour cet enfant endormi ?
Qu’importe d’où je viens ? Qu’importe mon visage ?
Et que j’aie dû souffrir mille vies avant moi
Qu’importe ce printemps ! Ô cocher que t’importe
La grêle d’un poing noir dans l’orage des portes
Qu’importe si je paie mon passage et le tien
Ah ! jette-moi contre la borne !
II
Que suis-je dans ma vie ? Ah ! j’aurais dû noter
Quelque part sur un coin de ciel toutes mes courses
Ou comme un chapardeur de lune m’en tenir
Tout près du bord à des incursions en douce
Cet enfant que j’étais qui donc me le rendra ?
Que je le serre comme une brassée d’herbe dans mes bras !
Le vin qui bout ce soir dans les cuves du monde
À cette odeur de sang qui trouble les cerveaux !
Mais ceux qui ont brisé les poignets de l’enfance
Voudraient-ils nous meurtrir et nous tuer à nouveau ?
Ah ! J’ai confiance ! J’ai confiance en cette vie !
Ce ne peut être en vain que les charniers fleurissent
Et que sur le miroir impalpable des nuits
Se profile la flamme éternelle des lys !
Laissez-moi seul dans le matin !
Laissez-moi parcourir
Le petit lotissement à vendre de l’avenir !
Mon Dieu ! C’est moi Cadou ! Je voudrais posséder
Ce carré de lupin et le monde à côté
Mais voyez-vous depuis trente ans
Je n’ai pas réuni la somme
Fait-on confiance à ses enfants
Quand c’est le Seigneur qu’on se nomme ?
III
Je renonce au bonheur de vivre mais non pas
À celui d’être un homme effronté
Parodie l’harmonieux instant où tu es ivre
Et profère en rêvant des paroles sacrées !
Où allons-nous ? Vers quel butoir incertain de l’espace
Quelle petite vie au détour du matin
Qui renifle hébétée dans le café des tasses
L’indigent et cruel mélange du destin ?
Mais s’enivrer est vain et les pluies qui reviennent
Ont cette odeur de temps qui ranime les cors
Ceux-là qui font sonner les heures diluviennes
À l’horloge inexacte et stérile des corps
D’où venons-nous ? Qui sommes-nous ? Où allons-nous ?
Avec des bleus aux yeux et des plaies aux genoux ?
Quand on a comparu sur les bancs de l’enfance
Et acquis sans effort l’acquiescement de Dieu
Ah ! peut-on réfuter l’Admirable Conscience
Comme une manifestation du merveilleux ?
Mais qu’importent la fièvre et le Mot du verdict
Si la Terre aussi bien que le Ciel est unique !
Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?
I
Alter Mann in der Kutsche, die Schlummer umhüllt,
sprich, in dieser jungen Frühlingsnacht,
auf der Straße mit den frischen Knospen,
wohin führst du mich? Wohin bringst du dieses Kind,
das unter der schweren Reisedecke schläft,
mit seinem armen Traum zu Füßen
und dem Anblick der schnell vorüberziehenden Landschaft?
Ah, Kutscher, Kutscher, du lachst mild in deinen Mantel,
du hast den Aprilregen in den Lilien gesehen
und wie die Apfelbäume aufleuchteten, einer nach dem anderen,
auf dem stilleren Ozean der Fluren!
Schöne Nacht sicherlich für jenen, der leben will und darum weiß.
Schöne Nacht für einen Kutscher.
Doch für dieses Kind im Schlaf?
Was liegt daran, woher ich komme, wen schert schon mein Gesicht?
Und daß ich tausend Leben vor mir erleiden mußte,
wiegt das dieser Frühling auf? Was schert dich, Kutscher,
der Hagel einer schwarzen Faust während des Unwetters in den Häfen,
was, ob ich meine Überfahrt bezahle und die deine,
ah, schleudere mich gegen den Meilenstein!
II
Wer bin ich in meinem Leben? Ah, ich hätte irgendwo
in einem Winkel des Himmels alle meine Fahrten aufzeichnen müssen
oder wie ein Dieb des Monds nur in Ufernähe
heimlich kleine Abstecher machen.
Jenes Kind, das ich war, wer gibt es mir also zurück?
Könnte ich es wie eine Handvoll Gräser in meinen Armen drücken!
Der Wein, der diesen Abend in den Bottichen der Welt kocht,
mit diesem Geruch nach Blut, der die Gehirne verwirrt!
Doch möchten jene, die die Handgelenke der Kindheit zerbrochen haben,
uns schinden und töten aufs Neu?
O, ich habe Vertrauen! Ich habe Vertrauen in dieses Leben!
Es kann nicht umsonst sein, daß aus den Massengräbern Blumen sprießen
und auf dem ungreifbaren Spiegel der Nacht
sich die ewige Flamme der Lilien abzeichnet!
Laßt mich allein am Morgen!
Laßt mich schweifen
durch die kleine Siedlung der Zukunft, die zum Kauf ansteht!
Mein Gott, ich bin es, Cadou, ich möchte dieses Beet
von Lupinen besitzen und die Welt daneben.
Doch wie ihr seht, ich konnte in den dreißig Jahren
die Summe dafür nicht aufbringen.
Schenkt man seinen Kindern Vertrauen?
Wann ruft man sich im Namen des Herrn?
III
Ich verzichte auf das Lebensglück, aber nicht darauf,
ein unverfrorener Kerl zu sein.
Parodiere den harmonischen Moment, an dem du betrunken bist,
und stoße im Traum heilige Worte aus!
Wohin gehen wir? Zu welchem ungewissen Prellbock des Raums,
welchem kleinen Leben über den Umweg des Morgens,
das stumpfsinnig im Café an den Tassen schnuppert,
eine dürftige und grausame Mischung des Schicksals?
Doch sich zu berauschen ist vergeblich und der wieder einsetzende Regen
hat diesen Duft der Zeit, der die Waldhörner wieder belebt,
jene, die zu den Stunden der Sintflut ertönen
aus der ungenauen und unfruchtbaren Standuhr der Körper.
Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?
Mit dem Blau in den Augen und den Wunden am Knie?
Wenn alle wieder auf den Bänken der Kindheit erschienen sind
und mühelos das Einverständnis Gottes eingeholt haben,
ach, können sie dann das staunenswerte Gewissen,
als eine Manifestation des Wunderbaren, zurückweisen?
Doch was schert das Fieber und das Wort des Gerichts,
wenn die Erde wie der Himmel einzigartig ist?