Skip to content

Charles Baudelaire, La femme sauvage et la petite maîtresse

22.11.2018

Aus: Le Spleen de Paris (Petits Poèmes en Prose)

« Vraiment, ma chère, vous me fatiguez sans mesure et sans pitié ; on dirait, à vous entendre soupirer, que vous souffrez plus que les glaneuses sexagénaires et que les vieilles mendiantes qui ramassent des croûtes de pain à la porte des cabarets.

« Si au moins vos soupirs exprimaient le remords, ils vous feraient quelque honneur ; mais ils ne traduisent que la satiété du bien-être et l’accablement du repos. Et puis, vous ne cessez de vous répandre en paroles inutiles : « Aimez-moi bien ! j’en ai tant besoin ! Consolez-moi par-ci, caressez-moi par-là ! » Tenez, je veux essayer de vous guérir ; nous en trouverons peut-être le moyen, pour deux sols, au milieu d’une fête, et sans aller bien loin.

« Considérons bien, je vous prie, cette solide cage de fer derrière laquelle s’agite, hurlant comme un damné, secouant les barreaux comme un orang-outang exaspéré par l’exil, imitant, dans la perfection, tantôt les bonds circulaires du tigre, tantôt les dandinements stupides de l’ours blanc, ce monstre poilu dont la forme imite assez vaguement la vôtre.

« Ce monstre est un de ces animaux qu’on appelle généralement « mon ange ! » c’est-à-dire une femme. L’autre monstre, celui qui crie à tue-tête, un bâton à la main, est un mari. Il a enchaîné sa femme légitime comme une bête, et il la montre dans les faubourgs, les jours de foire, avec permission des magistrats, cela va sans dire.

« Faites bien attention ! Voyez avec quelle voracité (non simulée peut-être !) elle déchire des lapins vivants et des volailles piaillantes que lui jette son cornac. « Allons, dit-il, il ne faut pas manger tout son bien en un jour, » et, sur cette sage parole, il lui arrache cruellement la proie, dont les boyaux dévidés restent un instant accrochés aux dents de la bête féroce, de la femme, veux-je dire.

« Allons ! un bon coup de bâton pour la calmer ! car elle darde des yeux terribles de convoitise sur la nourriture enlevée. Grand Dieu ! le bâton n’est pas un bâton de comédie, avez-vous entendu résonner la chair, malgré le poil postiche ? Aussi les yeux lui sortent maintenant de la tête, elle hurle plus naturellement. Dans sa rage, elle étincelle tout entière, comme le fer qu’on bat.

« Telles sont les mœurs conjugales de ces deux descendants d’Ève et d’Adam, ces œuvres de vos mains, ô mon Dieu ! Cette femme est incontestablement malheureuse, quoique après tout, peut-être, les jouissances titillantes de la gloire ne lui soient pas inconnues. Il y a des malheurs plus irrémédiables, et sans compensation. Mais dans le monde où elle a été jetée, elle n’a jamais pu croire que la femme méritât une autre destinée.

« Maintenant, à nous deux, chère précieuse ! À voir les enfers dont le monde est peuplé, que voulez-vous que je pense de votre joli enfer, vous qui ne reposez que sur des étoffes aussi douces que votre peau, qui ne mangez que de la viande cuite, et pour qui un domestique habile prend soin de découper les morceaux ?

« Et que peuvent signifier pour moi tous ces petits soupirs qui gonflent votre poitrine parfumée, robuste coquette ? Et toutes ces affectations apprises dans les livres, et cette infatigable mélancolie, faite pour inspirer au spectateur un tout autre sentiment que la pitié ? En vérité, il me prend quelquefois envie de vous apprendre ce que c’est que le vrai malheur.

« À vous voir ainsi, ma belle délicate, les pieds dans la fange et les yeux tournés vaporeusement vers le ciel, comme pour lui demander un roi, on dirait vraisemblablement une jeune grenouille qui invoquerait l’idéal. Si vous méprisez le soliveau (ce que je suis maintenant, comme vous savez bien), gare la grue qui vous croquera, vous gobera et vous tuera à son plaisir !

« Tant poëte que je sois, je ne suis pas aussi dupe que vous voudriez le croire, et si vous me fatiguez trop souvent de vos precieuses pleurnicheries, je vous traiterai en femme sauvage, ou je vous jetterai par la fenêtre, comme une bouteille vide. »

 

Das Tierweib und die kleine Geliebte

„Wirklich, meine Liebe, Sie ermüden mich über die Maßen und ohne Erbarmen. Man könnte meinen, wenn man Sie seufzen hört, sie litten mehr als die sechzigjährigen Ährenleserinnen und die alten Bettlerinnen, die Brotkrumen vor der Tür der Schenken aufklauben.

Wenn Ihre Seufzer doch Ausdruck von Zerknirschung wären, machten Sie Ihnen noch einige Ehre. Sie zeugen aber einzig von der Übersättigung des Wohllebens und der Melancholie des Müßiggangs. Ferner lassen Sie nicht ab, in eitlen Phrasen zu schwelgen: ›Haben Sie mich nur recht lieb, ich habe es so nötig! Trösten Sie mich hiermit, schmeicheln Sie mir damit!‹ Gemach, ich will versuchen, Ihnen Linderung zu verschaffen. Wir finden vielleicht ein Heilmittel für zwei Groschen auf einem Rummelplatz, und müssen dazu gar nicht weit gehen.

Schauen Sie sich bitte diesen massiven Käfig aus Eisen an, in dem heulend wie ein Verdammter, an den Gitterstäben rüttelnd wie ein durch die Verbannung erbitterter Orang-Utan, bald den im engsten Kreise sich drehenden Tiger, bald das stumpfsinnige Watscheln des Eisbären vollendet nachäffend, jenes behaarte Scheusal tobt, dessen Gestalt der Ihren nicht ganz unähnlich ist.

Dieses Scheusal ist eines jener Tiere, die man gewöhnlich „Mein Engel!“ ruft, also eine Frau. Das andere Scheusal, jenes, das, einen Stock in der Hand, aus vollem Halse brüllt, ist ein Ehemann. Er hat seine ehelich angetraute Frau wie ein Tier in Ketten gelegt und stellt sie an den Markttagen in den Vorstädten zur Schau, mit Genehmigung der Stadtverwaltung selbstverständlich.

Geben Sie gut acht! Schauen Sie, mit welcher Freßwut (sie ist womöglich nicht geschauspielert!) sie lebendige Kaninchen zerreißt und gackernde Hühner, die ihr Dompteur ihr zuwirft. „Schluß jetzt“, ruft er, „man soll sein Hab und Gut nicht an einem Tag verzehren“, und mit diesem klugen Ratschlag entreißt er ihr brutal die Beute, von der Fetzen der auseinandergewickelten Därme noch einen Moment zwischen den Zähnen des wilden Viehs kleben bleiben, der Frau, wollte ich sagen.

Zack, ein beherzter Stockhieb, dann gibt sie Ruhe! Denn ihre schrecklichen Augen lechzen noch voll Gier nach dem entzogenen Fraß. Großer Gott! Der Stock ist kein Stock der Komödie, haben Sie gehört, wie das Fleisch klatschte, trotz des aufgeklebten Fells? Nun quellen auch die Augen aus dem Schädel hervor und ihr Geheul klingt viel natürlicher. Vor Wut beginnt sie über und über zu funkeln, wie ein Eisen, auf das man hämmert.

Solche ehelichen Sitten finden sich bei diesen beiden Nachkommen von Adam und Eva, dem Werk deiner Hände, mein Gott! Diese Frau ist zweifellos unglücklich, wenn ihr bei alldem der Kitzel des Ruhms vielleicht nicht fremd sein dürfte. Es gibt an Unglück mehr, gegen das kein Kraut gewachsen ist und das kein Trost lindert. Aber in der Welt, in die sie geworfen wurde, konnte sie nicht glauben, der Frau sei jemals ein anderes Schicksal bestimmt.

Nun zu uns zweien, meine Teure! Was soll ich Ihrer Ansicht nach angesichts der Höllen, von denen diese Welt nur so wimmelt, von Ihrer hübschen Hölle denken, wo Sie sich auf Kissen räkeln, weich wie Ihre Haut, nur gekochtes Fleisch verzehren und Ihnen ein gewandter Domestike die Stücke mundgerecht zuschneidet?

Wonach mögen all die kleinen Seufzer in meinen Ohren tönen, die Ihre parfümierte Brust schwellen lassen, stramme Kokotte? All dies affektierte Gehabe, abgekupfert aus schlechten Romanen, und diese schlaflose Schwermut, die dem Betrachter eine ganz andere Empfindung erweckt als Mitgefühl? Wirklich, ich hätte nicht übel Lust, Ihnen klarzumachen, was dies in Wahrheit bedeutet, das Unglück.

Auf daß Sie, meine schöne Empfindsame, Füße im Schlamm sehen und Augen, glasig gen Himmel verdreht, als bäten sie ihn um einen König: Da dürfte es sich wohl um eine junge Froschdame handeln, die um ihren idealen Herren fleht. Wenn Sie den Balken verschmähen (ein solcher bin eben ich, Sie verstehen), so läßt sich der Kranich nieder, der Sie knackt, Sie hinunterschlingt, Sie tötet, wie es ihm beliebt!

So sehr ich Dichter bin, bin ich doch kein Opfer von Täuschung, wie Sie glauben mögen, und wenn Sie mich allzu oft mit Ihren preziösen Tränenströmen ermüden, werde ich Sie wie das Tierweib behandeln oder Sie zum Fenster hinauswerfen wie eine leere Flasche.

 

Zum Verständnis der Pointe siehe die Fabel von La Fontaine, „Die Frösche, die einen König verlangen“:

http://www.zeno.org/Literatur/M/La+Fontaine,+Jean+de/Versfabeln/Fabeln/Die+Fr%C3%B6sche,+die+einen+K%C3%B6nig+verlangen

 

Comments are closed.

Top