Skip to content

John Searle, Refutation of Relativism (englisch und deutsch)

30.11.2014

There are many different versions of relativism: ethical relativism, conceptual relativism, and epistemic relativism are three. In this paper, I will be concerned with only one version of relativism, relativism about truth. As a preliminary formulation, I will define relativism about truth as follows: Relativism is the theory that the truth (or falsity) of any proposition is always relative to certain sorts of psychological attitudes on the part of the person who states, believes or otherwise judges the truth of the proposition.

This is a bit vague but I think the idea is clear enough. A proposition which I state is true only relative to my interests or my point of view. Thus according to relativism so defined, a proposition might be true for me but false for you. Relativism is thus more than a syntactical claim that statements of the form “S is true” are disguised relational statements.

It might be argued that such statements, though in their surface grammar they are in one place subject predicate form, are in fact two place relational statements. They are not of the form “a is f” but of the form “aRb”. For example, this is claimed by the correspondence theory of truth. According to the correspondence theory, statement p is true iff p corresponds to a fact. This gives a relational version of truth but it is not a version of relativism about truth, as I am using that notion or as it is standardly understood by those who think of themselves as relativists.

Relativism about truth, so construed, is opposed to absolutism about truth. Absolutism, I will define as the view that there are a very large number of truth claims whose truth is in no way dependent on the feelings and attitudes of the people making or assessing the truth claim.

I deliberately use the word “absolutism”, because it is so politically incorrect, suggesting as it does some terrible form of oppression. I think this is, in a way, appropriate, because truth often is oppressive in the sense that there are many truths that we would rather not believe or accept, for example, the truth that the people we most love are all going to die.

There is a standard, and I think powerful, refutation of relativism. Here is how it goes: You can’t even state relativism without denying it. Suppose you say.

1. All truth is relative to the interests and perspective of the person making the truth claim.

or

2.There are no universally valid truths.

Or

3. There are no absolute truths.

It looks like in each case you have to exempt the claim itself from the scope of its application. But then you have given up the claim, for the claim was supposed to be universal in its application. 1 is supposed to be interpreted in such a way that if I accept it then I need not accept any truth claim which it is not in my interest to accept. But then what is to prevent me from thinking it is not in my interest to accept 1?

The difficulty with 2 and 3 is even more obvious. Is 2 supposed to be interpreted so that it applies to itself or not? Either way you get inconsistency. If you say there are no universally valid truths except the truth that there are no universally valid truths, then you have already allowed for an exception and no reason has been given why there will not be other exceptions. If you say there are no universally valid truths including the claim that there are no universally valid truths, then you have contradicted yourself. You have said the claim both is and is not universally valid.

Such arguments seem powerful, and I do not see how a relativist could answer them. Until fairly recently relativism was mostly espoused by adolescents or other people inspired by Nietzsche or others outside of mainstream intellectual life. Recently it has reared its head as part of postmodernism. Why are the relativists not worried by the incoherence of their position? I don’t know, but I think it is because they think they are possessed of an important insight, which is not touched by these logical worries.

The insight has to do with the perspectival character of all knowledge claims. The idea is that all claims are made from a point of view, from some perspective or other and there is no superior or master perspective from which to judge all other perspectives. The relativity to perspectives is all the relativism they need and the fact that the judgment “all judgments are perspectival” is itself perspectival does not seem to them a decisive refutation.

I think the situation with relativism is much worse than they or anybody else has said. The problem is not just that you can’t coherently state relativism, the problem is that if you are a consistent relativist, you can’t coherently state anything.

Suppose you want to say that it is raining or that two plus two equals four or that Denver is the capital of Colorado or pretty much anything. How do you do it if you are a relativist? Suppose you say that it is raining (now, here). On a normal interpretation you are saying it is raining as opposed to It is not raining. That is, your utterance stakes out a territory in the space of possibilities, and thus excludes certain other territories. That is what you mean when you say it is raining.

But how is it supposed to work if you are a relativist? You are supposed to intend you utterance “It’s raining” in this way: It is true that it is raining but that truth is relative to my point of view. So it is true for me but it might not be true for you.

And what is true of rain will be true of everything. So for example, if I say “2+2= 4″, what I really mean is, “It’s true that 2+2=4, but that truth is relative to my own views. So it’s true for me, but it might not be true for you.”

And so on with all other cases. But now we immediately have a difficulty with the logical law that for any statement S, that statement is true if and only if P, where for the letter S you substitute an expression identifying the statement, and for P you substitute the statement itself. Thus, to take a famous example, “Snow is white is true” if and only if snow is white. This law is sometimes called disquotation because the sentence or statement quoted on the left-hand side occurs on the right-hand side with the quotation marks dropped, hence disquoted.

The trouble is that disquotation makes not just truth but the rain itself, and everything else relative to me. So now I have to say

It is raining, but only relative to my point of view. (RMyPV).
And that is consistent with
It is not raining, relative to your point of view (RYourPV)

Once you grant that truth is relative to me then because of disquotation anything at all that can be ascribed \fIexists\fR only relative to me. Relativity about truth immediately implies relativity of all of reality. There is no intermediate position of truth relativism or semantic relativism between absolutism and ontological relativism, the view that everything that exists only exists relative to my feelings and attitudes.

The relativist has to give up on the idea that when he says it is raining he must mean that it is really raining as opposed to not raining, because it is only raining FHisPV and maybe not raining FMyPV.

The relativist began with the apparent insight that the real world can only be described from different points of view. The initial picture was that there is a real world, but our representation of it is always going to be relative to a point of view, because all representation is from some point of view or other, and this supposed to give him a relativism of truth but not of reality. But now he has to give up on his original idea that there is a real world that can be described from this or that point of view, because if truth is relative to his point of view then disquotation makes the real world dependent on his point of view.

Well couldn’t he just accept that? Isn’t that what the relativist should really want–that all of reality only exists from his point of view? Is that a coherent position?

I don’t think it is. Just as there was no coherent position of semantic or truth relativism between absolutism and ontological relativism, so there is no coherent position of ontological relativism short of total solipsism. And the reason is that the people with points of view and the points of view themselves now have to be relativized to points of view.

If you go back and look at our original definition of relativism, the idea was to define truth only relative to people and their points of view. We then discovered that the relativity of truth implied the relativity of reality. But the original assumption behind our definition was that there really were people with different points of view, and that was an absolute assumption. Now we discover that relativism does not allow for the absolute existence of anything, not even people and points of view.

So when the relativist says, You and I both exist with our points of view and maybe from your point of view it is not raining, even though from my point of view it is raining, he must mean “You and your point of view can only exist from my point of view.”

What is going on here? I think it is this. The relativist would like to reduce all utterances to the expression of preferences. Thus the model is, for example, the statement “chocolate tastes good,” said by me, need not be inconsistent with the statement, “chocolate does not taste good” said by you. Because I might mean chocolate tastes good to me and you might mean chocolate does not taste good to you; and these are consistent positions.

The good taste of chocolate only exists relative to tasters. Now why can’t all utterances be like that? Why can’t “it’s raining” be read as “it’s raining to me” and thus consistent with “it’s not raining to you”, just like the taste of chocolate? The answer is quite simple. The relativity of the goodness of the taste of chocolate only makes sense given the absolute existence of the tasters and the goodness or badness of their taste experiences. When you say chocolate tastes good, that is relative (we are assuming that is how you intended it). But when you say chocolate tastes good to me, thus identifying the relativity of the first claim, the claim of relativity cannot itself be relative. If it is relative, it cannot ground the relativity of the first claim.

There is a deep point here that I want to make fully explicit: the relativity in question, relativity to preferences, attitudes, etc., is only intelligible if there is something that is not itself relative. It makes sense to say that my utterance of “chocolate tastes good” is true relative to me, but that is only because my existence and the way that chocolate tastes to me are absolute. There is nothing relative about either of them.

To see the slide of relativism into incoherence let us go through the steps.

1. Assume all truth is relative to preferences of the asserters of the truth. If S asserts p then p is true only relative to the interests of S.

2. By disquotation, if truth is relative then reality is relative.

3. If reality is relative it is relative to the existence of people and preferences.

4. But if everything is relative, then existence of people and preferences must itself be relative.

To what? There are two possibilities. Either we say (a) that people and preferences only exist relative to people and preferences or we say (b) that from my point of view, which is the only point of view to which I have access, people and preferences exist only relative to me. Let us go through each of these: Consider (a) first.

Proposition 1. It’s raining

has to be interpreted as

Proposition 2. It’s raining but only relative to preference 1.

But of course proposition 2 is as relative as 1. It can only be interpreted as

Proposition 3. Proposition 2 is true but only relative to preference 2.

That is, it’s raining relative to preference 1, but only relative to preference 2.

But Proposition 3, must itself be relative, as is stated by

Proposition 4. Proposition 3 is true but only relative to preference 3.

Thus it’s raining relative to preference 1, relative to preference 2, but only relative to preference 3.

The infinite regress follows automatically. Why is the regress vicious? Because it makes it impossible to give a statement of anything. For any relativistic statement there must always be some other statement behind it which generates its relativistic interpretation, but that other statement is as much in need of a relativistic interpretation as was the original.

So let’s try possibility b. If truth for me is relative to my preferences and thus everything that exists, exists only relative to my preferences, then you and your preferences exist only relative to my preferences. That is solipsism. My solipsism is coherent, but it makes it impossible to say anything to anybody else because there is nobody else and no public language to say anything. Your solipsism is immediately refuted by me, but that is because my existence is absolute and not relative to any preferences, mine or anybody else’s.

A consistent relativism makes it impossible to state anything because there is no end, there is indeed a vicious infinite regress of relativisms to relativisms. The way out of this, that is an implicit in the first person point of view of the relativist, is to insist that the relativism terminates in his existence and preferences. But then that is a form of solipsism, because everyone else exists only relative to his existence and preferences.

But then , why couldn’t a relativist be more democratic? Why couldn’t he stop half way and say, “Well, what’s true for me is true relative to my preferences and what’s true for you is true relative to your preferences, but all of us are created equal, so all of us have an equal right to their preferences.” The trouble with that is that it is an explicit denial of relativism. It is a form of absolutism. It says that people and preferences have an absolute non-relative existence. But then, if people and preferences have an absolute existence, why not all the other things such as mountains and waterfalls, rainstorms and prime numbers. If I grant that you have an absolute existence, then why not your clothing, your house, your car, your dog, and a whole lot of other things?

(Quelle: http://socrates.berkeley.edu/~jsearle/)

 

John Searle, Widerlegung des Relativismus

Es gibt verschiedene Versionen des Relativismus: Relativismus hinsichtlich der Geltung moralischer Begriffe von Handlungen (moralischer Relativismus), Relativismus hinsichtlich der Geltung der Begriffe von Gegenständen (begrifflicher Relativismus) und Relativismus hinsichtlich der Geltung der Prädikate von Gegenständen (erkenntnistheoretischer Relativismus) sind drei Versionen. In diesem Aufsatz beschäftige ich mich nur mit einer Version des Relativismus, dem Relativismus hinsichtlich der Wahrheit. Ich gebe zunächst eine vorläufige Definition des Relativismus hinsichtlich der Wahrheit: Relativismus hinsichtlich der Wahrheit ist die Theorie, der zufolge die Wahrheit (oder Falschheit) einer jeden Aussage stets relativ zu gewissen Arten psychologischer Einstellungen auf Seiten der Person ist, welche die Wahrheit der Aussage äußert, glaubt oder in anderer Weise beurteilt.

Das ist etwas vage, aber ich denke, die Idee ist durchaus klar. Eine Aussage, die ich mache, ist wahr nur relativ zu meinen Interessen oder meinem Standpunkt (meiner Sicht der Dinge). Infolge einer solchen Definition von Relativismus könnte eine Aussage wahr für mich, doch falsch für dich sein. Der Relativismus hinsichtlich der Wahrheit betrifft demnach nicht nur die Syntax von Sätzen, denn er unterstellt, dass Sätze der Form „S ist wahr“ versteckterweise relationale Ausdrücke der Form „S ist wahr hinsichtlich P“ sind.

Man könnte Gründe dafür anführen, dass solche assertorischen Sätze, auch wenn ihre Oberflächengrammatik sie als Sätze mit einstelligem Prädikat ausweist, in Wahrheit relationale Sätze mit zweistelligem Prädikat sind. Sie sind also nicht von der Form „a ist F“, sondern von der Form „aRb“. Diese Satzform wird beispielsweise von der Korrespondenztheorie der Wahrheit in Anspruch genommen. Gemäß der Korrespondenztheorie ist ein Satz p dann und nur dann wahr, wenn p einer Tatsache korrespondiert. Daraus ergibt sich eine relationale Version von Wahrheit, aber keine Version des Relativismus hinsichtlich der Wahrheit, so wie ich diesen Begriff verwende oder wie er maßgeblich von denen verwendet wird, die sich selbst als Relativisten bezeichnen.

Wenn wir Relativismus hinsichtlich der Wahrheit auf diese Weise definieren, dann ist er dem Absolutismus hinsichtlich der Wahrheit entgegengesetzt. Absolutismus hinsichtlich der Wahrheit definiere ich als die Ansicht, dass es eine Vielzahl von Ansprüchen auf die Wahrheit von Sätzen gibt, deren Wahrheit in keiner Weise von den Gefühlen oder Einstellungen derjenigen abhängt, die diese Wahrheitsansprüche erheben.

Ich habe den Begriff „Absolutismus hinsichtlich der Wahrheit“ bewusst gewählt, weil er so ungemein politisch unkorrekt ist, beschwört er doch gleich den Schrecken von Unterdrückung. Das ist meiner Meinung nach auch gerechtfertigt, denn die Wahrheit ist oft in dem Sinne bedrückend, dass wir manch eine Wahrheit, die es nun einmal gibt, nicht glauben und akzeptieren möchten, beispielsweise die Wahrheit, dass die Menschen, die wir am meisten lieben, alle sterben werden.

Es gibt eine klassische und meiner Ansicht nach starke Widerlegung des Relativismus. Sie geht so: Du kannst den Relativismus nicht bejahen, ohne ihn zugleich zu verneinen. Gehen wir von folgenden Sätzen aus:

1. Jede Wahrheit ist relativ zu den Interessen und Perspektiven der Person, die sie behauptet.

Oder:

2. Es gibt keine universal gültigen Wahrheiten.

Oder:

3. Es gibt keine absoluten Wahrheiten.

Es sieht so aus, dass du für jeden Fall eine Ausnahme bei der Geltung des Wahrheitsanspruchs machen musst (die doch universell sein soll). Aber wenn du eine solche Ausnahme zulässt, hast du den Wahrheitsanspruch bereits ganz aufgegeben, denn der Anspruch wurde in seiner Geltung ja als universell vorausgesetzt.

Satz 1 soll so interpretiert werden, dass er mich dazu berechtigt, nur solche Wahrheiten zu akzeptieren, die in meinem Interesse liegen. Aber was könnte mich daran hindern anzunehmen, es sei nicht in meinem Interesse, Satz 1 zu akzeptieren?

Der Haken bei den Sätzen 2 und 3 springt noch stärker ins Auge. Soll Satz 2 so interpretiert werden, dass er auf sich selbst angewendet werden kann oder nicht angewendet werden kann? In beiden Fällen erhältst du Inkonsistenz. Wenn du sagst: „Es gibt keine universellen Wahrheiten außer der Wahrheit, dass es keine universellen Wahrheiten gibt“, dann hast du bereits eine Ausnahme zugelassen, und es liegt kein Grund vor, warum es nicht noch mehr Ausnahmen geben soll. Wenn du sagst: „Es gibt keine universellen Wahrheiten und unter diesen Wahrheiten befindet sich auch die Wahrheit, dass es keine universellen Wahrheiten gibt“, dann hast du dir selbst widersprochen. Du hast gesagt, die Behauptung sei universell gültig und sie sei es nicht.

Solche logischen Beweise scheinen machtvoll zu sein, und ich sehe nicht, wie ein Relativist damit klarkommen könnte. Bis vor Kurzem wurde der Relativismus von Halbwüchsigen oder anderen von Nietzsche inspirierten Menschen oder Leuten außerhalb des intellektuellen Mainstreams verfochten. Jüngst allerdings hat er sein Haupt aus dem Sumpf des Postmodernismus erhoben. Warum lassen sich die Relativisten durch die Inkohärenz ihrer Position nicht aus der Ruhe bringen? Ich weiß es nicht, aber ich vermute, sie wähnen, eine tiefe Einsicht sei über sie gekommen, die von solchen logischen Beunruhigungen nicht heimgesucht werden kann.

Die Einsicht hat mit dem perspektivischen Charakter eines jeden Wissensanspruchs zu tun. Die Idee besteht darin, dass alle Wahrheitsansprüche von einem Standpunkt aus geltend gemacht werden, von der einen oder anderen Perspektive aus, und dass es keine überlegene oder führende Perspektive gebe, von der aus alle anderen Perspektiven beurteilt werden könnten. Die Relativität der Perspektive ist der ganze Relativismus, den sie brauchen, und die Tatsache, dass das Urteil „Ein jedes Urteil ist perspektivisch“ selbst perspektivisch ist, scheint für sie keine schlagende Widerlegung zu sein.

Ich meine, noch keiner hat klargemacht, wie schlimm es um den Relativismus wirklich bestellt ist. Der Wurm liegt nicht nur darin, dass du den Relativismus nicht kohärent behaupten kannst. Das Problem liegt vielmehr darin, dass du als konsequenter Relativist überhaupt keine kohärenten Behauptungen aufstellen kannst.

Nehmen wir an, du stellest folgende Behauptungen auf: „Es regnet“ oder „2 + 2 = 4“ oder „Wiesbaden ist die Hauptstadt von Hessen“. Wie stellst du das aber an, wenn du ein Relativist bist? Nehmen wir an, du sagst „Es regnet (jetzt, hier)“. Wir verstehen den Satz unter normalen Umständen so, dass du behauptest, dass es jetzt hier regnet und nicht nicht regnet. Das heißt, mit deiner Behauptung hast du einen Bereich aus dem Raum aller möglichen Behauptungen dir angeeignet und alle anderen Bereiche rings um diesen einzigen Bereich ausgeschlossen. Das ist die Bedeutung deiner Aussage „Es regnet“.

Doch welche Bedeutung erhalten die Sätze, wenn du Relativist bist? In diesem Fall willst du ja mit der Äußerung „Es regnet“ behaupten: „Es ist wahr, dass es regnet, aber diese Wahrheit ist relativ zu meiner Sicht der Dinge. Für mich ist es wohl wahr, doch für dich könnte es nicht wahr sein.“

Und das gilt für alle anderen Fälle. Aber damit handeln wir uns eine Schwierigkeit mit dem logischen Gesetz ein, das besagt: Für jeden Satz p gilt: p ist dann und nur dann wahr, wenn q – wobei wir für p einen adäquaten sprachlichen Ausdruck des Satzes in der sogenannten Objektsprache einsetzen und für q den entsprechenden sprachlichen Ausdruck des Satzes in der Metasprache. Nehmen wir das berühmte Beispiel: „Snow is white“ ist wahr, dann und nur dann, wenn Schnee weiß ist. Dieses Gesetz kann man auch so umschreiben: Die Wahrheitsbedingung eines objektsprachlichen Satzes (in Anführungszeichen) wird durch den metasprachlichen Satz (ohne Anführungszeichen) angegeben.

Der Ärger, den ich mir als Relativist mit diesem logischen Gesetz (dem Wegfall der Anführungszeichen) einhandele, besteht darin, dass es (in unserem Beispielsatz) nicht nur die Wahrheit, sondern den Regen selbst und alles andere relativ zu mir macht. Demnach muss ich den Satz jetzt so formulieren:

„Es regnet, aber nur relativ zu meiner Sicht der Dinge.“

Und dieser Satz ist konsistent mit dem Satz:

„Es regnet nicht, relativ zu deiner Sicht der Dinge.“

Wenn du einräumst, dass die Wahrheit relativ zu mir ist, dann musst du auch einräumen, dass wegen des logischen Gesetzes des Wegfalls der Anführungszeichen alles, was man beschreiben kann, nur relativ zu mir existiert. Aus der Relativität der Wahrheit folgt unmittelbar die Relativität aller Dinge. Es gibt keine mittlere Position eines Relativismus der Wahrheit oder der Bedeutung zwischen dem Absolutismus der Wahrheit und dem ontologischen Relativismus, wobei letzterer bedeutet, dass alles, was existiert, nur relativ zu meinen Gefühlen und Einstellungen existiert.

Der Relativist muss die Idee fahren lassen, dass seine Aussage „Es regnet“ bedeutet, dass es wirklich regnet und es nicht nicht regnet, denn es regnet ja nur in seiner Sicht der Dinge, in meiner Sicht der Dinge dagegen könnte es nicht regnen.

Der Relativist legte los mit der offensichtlichen Einsicht, dass die reale Welt nur von unterschiedlichen Blickpunkten aus beschrieben werden kann. Am Anfang stand das Bild, als gebe es eine reale Welt, nur unsere Vorstellungen von ihr seien relativ zu einem jeweiligen Blickpunkt, denn jede Vorstellung geht von dem einem oder anderen Blickpunkt aus, und dieses Bild sollte ihm einen Relativismus der Wahrheit, aber keinen Relativismus der Realität einbringen. Aber jetzt ist er gezwungen, seine anfängliche Idee, es gebe eine reale Welt, die von diesem oder jenem Standpunkt aus beschrieben werden kann, über Bord zu werfen, denn wenn die Wahrheit relativ zu seinem Standpunkt ist, dann macht unser logisches Gesetz (vom Wegfall der Anführungszeichen) die reale Welt abhängig von seinem Standpunkt.

Könnte er dieses Ergebnis nicht einfach schlucken? Sollte ein waschechter Relativist nicht genau dies wollen: dass alle Realität einzig von seinem Blickpunkt aus existiert? Ist dies eine kohärente Position?

Ich denke, nein. So wenig es eine kohärente Position eines Relativismus der Wahrheit oder der Bedeutung zwischen dem Absolutismus der Wahrheit und dem ontologischen Relativismus gibt, so wenig gibt es eine kohärente Position des ontologischen Relativismus , der an den totalen Solipsismus heranreicht. Und das aus folgendem Grund: Nunmehr müssen wir alles auf relative Positionen beziehen, sowohl die Menschen mit ihren relativen Positionen als auch die relativen Positionen selbst.

Bei unserer ursprünglichen Definition des Relativismus war die Idee einfach, Wahrheit relativ zu den Menschen und ihren Blickpunkten zu definieren. Dann entdeckten wir, dass die Relativität der Wahrheit die Relativität der Realität im Gepäck hatte. Doch hielten wir noch an der ursprünglichen Annahme, die sich hinter unserer Definition verbarg, fest, dass es da draußen wirklich Menschen mit unterschiedlichen Stand- und Blickpunkten gebe, und dies war eine absolute Annahme. Jetzt entdecken wir dagegen, dass der Relativismus keinem Ding eine absolute Existenz vergönnt, auch nicht den Menschen und ihren Standpunkten.

Wenn demnach der Relativist sagt: „Wir beide, du und ich mit unseren Standpunkten existieren, und es mag sein, dass es von deiner Sicht der Dinge aus nicht regnet, auch wenn es von meiner Sicht der Dinge aus regnet“, dann muss er meinen: „Du und deine Sicht der Dinge können nur von meiner Sicht der Dinge aus existieren.“

Was ist hier los? Ich meine, Folgendes. Der Relativist würde gern alle Äußerungen auf den Ausdruck von Präferenzen zurückführen. Hier ein Modell dieser Art von Reduktionen: Der Satz „Schokolade schmeckt gut“, von mir geäußert, muss dem Satz „Schokolade schmeckt nicht gut“, von dir geäußert, nicht widersprechen. Denn ich dürfte damit meinen, dass mir Schokolade gut schmeckt, und du, dass dir Schokolade nicht gut schmeckt, und dies sind konsistente Positionen.

Der gute Geschmack von Schokolade existiert nur relativ zu denen, die diese Geschmacksempfindung haben. Warum sollten nicht alle Äußerungen so verstanden werden? Warum kann „Es regnet“ nicht verstanden werden als „Es regnet für mich“ und daher konsistenterweise verstanden werden als „Es regnet nicht für dich“, so wie beim Geschmack von Schokolade? Die Antwort ist ganz einfach. Die Relativität des Geschmacks von Schokolade ergibt nur Sinn, wenn wir von der absoluten Existenz dessen ausgehen, der den Geschmack empfindet, und von der absoluten Existenz der positiven oder negativen Qualitäten seiner Geschmacksempfindungen. Wenn du sagst, Schokolade schmecke gut, dann ist das eine relative Aussage (und wir gehen davon aus, dass du es auch so gemeint hast). Doch wenn du sagst: „Schokolade schmeckt gut für mich“ und auf diese Weise die Relativität der ersten Aussage bestimmst, kann die Aussage über die Relativität nicht selbst relativ sein. Hättest du mit der zweiten Aussage die Relativität der ersten Aussage relativiert, würde der Relativität der ersten Behauptung der Grund unter den Füßen weggezogen.

Es gibt hier einen wichtigen Punkt, den ich ins Licht stellen möchte: Die Relativität, die hier in Frage steht, die Relativität von Präferenzen, Einstellungen usw. ist nur sinnvoll, wenn es etwas gibt, das nicht selbst relativ ist. Es ist sinnvoll zu sagen, dass meine Äußerung „Schokolade schmeckt gut“ wahr relativ zu mir ist, aber das ist sie nur deshalb, weil meine Existenz und die Art und Weise, wie mir Schokolade schmeckt, absolut sind. Es gibt hier nichts Relatives, weder bei dem einen noch dem anderen.

Schauen wir uns die folgenden Schritte daraufhin an, wie der Relativismus in die Inkohärenz stolpert:

1. Annahme: Alle Wahrheit ist relativ zu den Präferenzen dessen, der die Wahrheit behauptet. Wenn S p behauptet, dann ist p wahr nur relativ zu den Interessen von S.

2. Gemäß dem logischen Gesetz (des Wegfalls der Anführungszeichen) gilt: Wenn die Wahrheit relativ ist, dann ist die Realität relativ.

3. Wenn die Realität relativ ist, ist sie relativ zur Existenz der Menschen und ihrer Präferenzen.

4. Wenn aber alles relativ ist, dann müssen auch die Existenz der Menschen und ihre Präferenzen relativ sein.

Relativ zu was? Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder sagen wir, (a) dass die Menschen und ihre Präferenzen nur relativ zu den Menschen und ihren Präferenzen existieren, oder wir sagen, (b) dass von meiner Sicht der Dinge aus, und das ist die einzige Sicht der Dinge, die mir zugänglich ist, die Menschen und ihre Präferenzen nur relativ zu mir existieren.

Betrachten wir beide Möglichkeiten näher. Beginnen wir mit (a):

Aussage 1: „Es regnet.“

muss interpretiert werden als:

Aussage 2: „Es regnet, aber nur relativ zur Präferenz von 1.“

Natürlich ist auch die Aussage 2 genauso relativ wie die Aussage 1. Sie muss also interpretiert werden als:

Aussage 3: „Aussage 2 ist wahr, aber nur relativ zur Präferenz von 2.“

Das ergibt demnach die Aussage: „Es regnet relativ zur Präferenz von 1, aber nur relativ zur Präferenz von 2.“

Aber auch die Aussage 3 selbst muss wiederum relativ sein, und das ergibt
Aussage 4: „Die Aussage 3 ist wahr, aber nur relativ zur Präferenz von 3.“

Das ergibt schließlich die Aussage: „Es regnet relativ zur Präferenz von 1, relativ zur Präferenz von 2, aber nur relativ zur Präferenz von 3.“

Der infinite Regress liegt auf der Hand. Warum ist der Regress bösartig? Weil er es unmöglich macht, überhaupt eine Aussage über was auch immer zu bilden. Für eine jede relativistische Aussage muss es immer eine andere relativistische Aussage im Hintergrund geben, die ihre relativistische Interpretation hervorbringt, aber auch diese Aussage bedarf der relativistischen Interpretation genauso wie das Original.

Wenden wir uns also der Möglichkeit (b) zu. Wenn Wahrheit für mich relativ zu meinen Präferenzen ist und demgemäß alles, was existiert, nur relativ zu meinen Präferenzen existiert, dann existieren du und deine Präferenzen nur relativ zu meinen Präferenzen. Das ist Solipsismus. Mein Solipsismus ist kohärent, aber er macht es unmöglich, irgendetwas zu irgendwem zu sagen, denn da draußen gibt es niemand anderen und auch keine gemeinsame Sprache, um irgendetwas zu sagen. Dein Solipsismus wird unmittelbar von mir widerlegt, aber das kommt daher, dass meine Existenz absolut und nicht relativ zu irgendwelchen Präferenzen ist, seien es nun meine oder deine.

Ein konsistenter Relativismus macht es unmöglich, irgendetwas zu behaupten, denn er beißt sich in den eigenen Schwanz: Da wütet ein schlimmer unendlicher Regress von Relativismus zu Relativismus. Der Ausweg, der bereits stillschweigend im Erste-Person-Standpunkt des Relativisten angelegt ist, besteht darin, darauf zu beharren, dass der Relativismus in den Tatsachen der eigenen Existenz und seiner Präferenzen sein Ende findet. Aber auch dann landen wir wieder bei einer Form des Solipsismus, weil jeder andere ebenfalls nur relativ zu seiner Existenz und seinen Präferenzen existiert.

Warum kann denn der Relativist nicht ein wenig demokratischer sein? Warum kann er nicht auf halbem Wege innehalten und sagen: „Nun, was wahr für mich ist, ist wahr relativ zu meinen Präferenzen, und was wahr für dich ist, ist wahr relativ zu deinen Präferenzen, aber wir sind alle gleich geschaffen, demnach haben wir alle das gleiche Recht auf unsere Präferenzen.“ Hier liegt das Problem darin, dass diese Position eine ausdrückliche Verneinung des Relativismus darstellt. Sie ist eine Form des Absolutismus und besagt, dass die Menschen und ihre Präferenzen eine absolute und keine relative Existenz haben. Wenn indes die Menschen und ihre Präferenzen eine absolute Existenz haben, warum dann nicht auch all die anderen Dinge, wie Berge und Wasserfälle, Regengüsse und Primzahlen. Wenn ich einräume, dass du eine absolute Existenz hast, warum dann nicht auch deine Kleidung, dein Haus, dein Auto, dein Hund und noch eine Menge anderer Dinge?

Comments are closed.

Top