Skip to content

Philosophieren VII

16.07.2013

Mittel und Medien der Bezeichnung, der Kundgabe und Verlautbarung müssen geeignet sein, ihren Zweck möglichst reibungslos und energiesparend zu erfüllen. Das heißt: Sie müssen den wiederzugebenden Inhalt klar, verständlich und so weit reichend wie erforderlich transportieren. Der Adressat der Botschaft muss mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln die übertragene Information identifizieren und interpretieren (lesen) können.

Deinem Partner, Kollegen, Freund oder Gegner in der Umwelt stehen die sensorischen und mentalen Mittel zur Aufnahme und Deutung deiner Nachricht zur Verfügung, über die prinzipiell auch du zur Verpackung und Absendung deiner Botschaft verfügst. Dies sind die Sinnesorgane und die Verarbeitung der von ihnen übermittelten Informationen in den ihnen angeschlossenen Interpretationsregistern.

Deshalb kann die Wahl oder Auslese des materiellen Zeichenträgers nicht wie gerne postuliert völlig arbiträr sein. Mit Händen und Füßen ginge und geht es auch oder mit Pfeifen oder Händeklatschen. Die Indianer gaben Rauchzeichen, die römischen Soldaten Trompetensignale von ihren Wachtürmen. Flaggenzeichen haben sich bewährt. Das Morsealphabet ersetzt das römische Alphabet ohne Abstriche. Das digitale System kommt mit zwei Werten aus, deren Verkettung die Wörter der natürlichen Sprache und alle Zahlen und Zahlarten und ihre operationellen Verknüpfungen vollständig abbilden.

Kriterien für die Auswahl des Zeichenträgers sind die Deutlichkeit und Prägnanz, die Reichweite und die Differenziertheit oder Nuancierung, womit er mit seinem Material und dessen Verformbarkeit die Informationen wiederzugeben vermag. Denn es sieht schlecht aus, wenn du im Nebel stochern musst und weder den Typ des Zeichenträgers identifizieren noch die dargebotenen Zeichen erkennen und lesen kannst.

Was kennzeichnet das von uns ausgewählte und durch uns ausgelesene und perfektionierte System der Mitteilung mittels lautlicher Artikulationen? Vor allem die Vielzahl, Unterschiedlichkeit und feine Nuancierung der mit Konsonanten und Vokalen bildbaren Phoneme. Einzig der Längenunterschied, aber dieser in ausreichendem Maße unterscheidet die Wörter „Mus“ und Muss“, während der unverkennbare Wechsel der Konsonanten die Wörter „Laus“ und „Maus“ unverwechselbar macht.

Die gelingende Kommunikation setzt voraus, dass du dich angesprochen fühlst: Dir gilt die Botschaft und dies hast du zu vergegenwärtigen, damit deine Aufmerksamkeit die Schwelle wacher Wahrnehmung und scharfer Selbstvergegenwärtigung überspringt. Gewöhnlich erfolgt dieser Weckruf im täglichen Umgang mit dem Ausruf deines Namens oder mit einer direkten Ansprache wie „Herr Wittgenstein, würden Sie mir bitte folgen!“

Wer bewegt etwas mit wem (für wen, gegen wen) wie womit wohin wann wie lange?

Mit dieser Strukturformel erschließen wir uns die Welt unseres Lebens mit den Koordinaten von Ort und Zeit, den Typen von Akteuren, die gemeinsam für oder gegen andere handeln, und dies mit Mitteln, Techniken und Methoden, welche die Handelnden zur Fristung ihres Daseins und zur Erleichterung ihrer Daseinsbedingungen erfunden und umgesetzt haben.

Durch die grammatische Untersuchung der Funktionsweisen von Personal- und Demonstrativpronomina und der adverbiellen Bestimmungen von Ort und Zeit ziehen wir die Grundlinien der Ontologie menschlichen Daseins.

Wer bist du? Woher kommst du? Kommst du von hier oder von dort oder von da? Wohin gehst du? Bleibst du hier oder gehst du dorthin oder dahin? Willst du zu uns, zu diesen oder zu jenen? Gehst du mit mir? Hilfst du mir tragen, bauen, ernten? Gehst du mit mir zu euch oder zu ihnen? Wie lange bleibst du? Wann kommst du zurück? Wo treffen wir uns und wann?

Die Grammatik der Pronomina und Adverbien des Ortes und der Zeit gewährt uns den Einblick in die ontologischen Strukturen, gemäß denen wir in näheren, mittleren und ferneren Beziehungen und Dimensionen zueinander wohnen, arbeiten, leben.

Die symmetrisch zugeordneten Pronomina „ich“ und „wir“ werden von den Adverbien „jetzt“ und „hier“ in unsere Orts- und Zeitregister eingegliedert. So erhalten wir als ontologisch basale Sätze die Aussagen. „Ich tue etwas (spreche) jetzt hier“ und „Wir tuen etwas (sprechen) jetzt hier.“

Die symmetrisch zugeordneten Pronomina „du“ und „ihr“ werden von den Adverbien „jetzt“ und „dort“ in unsere Orts- und Zeitregister eingegliedert. So erhalten wir als ontologisch basale Sätze die Aussagen. „Du tust etwas (sprichst) jetzt dort“ und „Ihr tut etwas (sprecht) jetzt dort.“

Die symmetrisch zugeordneten Pronomina „er/sie/es“ und „sie“ werden von den Adverbien „jetzt“ und „da“ in unsere Orts- und Zeitregister eingegliedert. So erhalten wir als ontologisch basale Sätze die Aussagen. „Er tut etwas (spricht) jetzt da“ und „Sie tuen etwas (sprechen) jetzt da.“

Wir wohnen hier in diesem Haus, ihr wohnt dort als unsere Verwandten und Freunde im Nachbarhaus oder als Verbündete im angrenzenden Viertel, sie wohnen da als zu uns indifferente und neutrale Individuen und Gruppen oder als unsere Feinde jenseits der Grenze unseres Hofes, unseres Viertels, unseres Dorfes, unserer Stadt, unseres Landes.

Ich kann in eurem Auftrag handeln oder sprechen, du kannst in unserem Auftrag handeln oder sprechen, er kann nicht in unserem Auftrag sprechen (es sei denn, er wird durch ein besonderes Auswahlverfahren dazu legitimiert). Ich und du müssen nicht eigens zu diesen Formen der Stellvertretung oder Arbeitsteilung legitimiert werden, denn wir stehen in einem freundschaftlichen Nahverhältnis zueinander, das stellvertretende, arbeitsteilige und andere Hilfsmaßnahmen einschließt.

Die Nah- und Fernbeziehungen, die durch die Verwendung von Pronomina und Adverbien kartiert werden, können fluktuieren, sich spannen oder zerreißen. Wenn ihr Treuebruch begeht und euch mit unseren Feinden gemein macht, rückt ihr in ein Fernverhältnis des Misstrauens und der Angriffsbereitschaft. Wenn sie sich um unser Wohl verdient gemacht haben, steigen sie in unserer Gunst und rücken vom Fernverhältnis der neutralen Gruppe näher zu uns in das Nahverhältnis des Verbündeten.

„Ich gebe dir das Ding, ich leihe dir die Sache, ich transportiere mit dir gemeinsam die Dinge.“ Der neutrale Charakter der 3. Person Singular und Plural der Personalpronomina zeigt sich auch darin, dass mit ihnen neben den ferner stehenden Personen auch schlicht auf unpersönliche Dinge, Sachen und Sachverhalte Bezug genommen werden kann.

Zu den Grundlinien der Ontologie unseres Hier- und Jetztseins gehört also die Tatsache, dass mit den symmetrisch zugeordneten Pronomina ich und wir sowie du und ihr auf ein Nahverhältnis der Verwandtschaft, Freundschaft oder Intimität Bezug genommen wird, während die Verwendung der ebenfalls symmetrisch zugeordneten Pronomina er/sie/es und sie auf ferner liegende Verhältnisse und soziale Formen wie Bündnis, Partnerschaft, Vertrag, Union oder soziale Formen wirtschaftlicher und kultureller Konkurrenz und Feindseligkeit hinweist. So sind wir soziale Tiere geartet: Wir scharen uns zur Daseinsfristung und Lebenserleichterung in Kern-Gruppen, denen andre Gruppen näher oder ferner stehen. Mit diesen mischen wir uns, treiben wir Handel, tauschen wir Produkte, Werkzeuge, Waffen, Instrumente, Schmuck und Kunstwerke, mit anderen sind wir verfeindet und führen Handelskriege oder echte Kriege.

Eine einschneidende Differenz wird durch Ortsadverbien wie hüben und drüben, diesseits und jenseits angezeigt: Hüben ist die Innenseite der intimen Ich- und Du-Welt und der vertrauten Wir-Welt, drüben ist die fremde oder feindliche Es- und Sie-Welt. Zwischen hüben und drüben verläuft die das Dasein durchschneidende, wachhaltende, motivierende Grenze, die aus gehörigem Abstand betrachtet sich immer leicht schlängelt und wie unter Treibsand verwischt oder fortgeblasen wird. Wer heute dein Feind ist, kann dir morgen Blumen schicken, und wer dir gestern Blumen brachte, schickt dir morgen ein Messer. Grenze, die auch nach innen geht. So sagen wir: „Du bist zu weit gegangen!“, wenn du die empfindliche Grenze verletzt hast, die mit Gesten der Höflichkeit und Ritualen der Intimität als das Territorium des integralen Daseins bewacht wird, jenes Daseins, das von sich sagt: „Ich bin jetzt hier!“

Kommentar hinterlassen

Note: XHTML is allowed. Your email address will never be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Top